Anglizismen Liste: Eine Übersicht über englische Wörter im Deutschen
Inhalt
- Was sind Anglizismen?
- Warum gibt es so viele Anglizismen im Deutschen?
- Die häufigsten Anglizismen im Alltag
- Anglizismen im Beruf – Office talk mit Beispielsätzen
- Anglizismen in der Werbung und im Marketing
- Anglizismen in der Technologie und im Internet
- Nutzen von Anglizismen beim Erlernen der deutschen Sprache
Was sind Anglizismen?
Anglizismen sind englische Wörter oder Ausdrücke, die in die deutsche Sprache übernommen wurden.
Warum gibt es so viele Anglizismen im Deutschen?
Die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen wider.
Die meisten Deutschen können heute mehr oder weniger gut Englisch sprechen, was dazu führt, dass englische Begriffe häufiger in den Sprachgebrauch einfließen. Dies geschieht fast mühelos, da die Kompetenz in der Zweitsprache die Verwendung englischer Wörter erleichtert. Vor allem in der Pressesprache hat der Anteil der Anglizismen in den letzten Jahren stark zugenommen.
Durch die zunehmende Vernetzung und den internationalen Austausch werden englische Begriffe oft als modern und trendy empfunden.
Außerdem sind englische Wörter oft kürzer und prägnanter, was sie für viele Menschen attraktiv macht.
Auch in Technik und Wirtschaft werden häufig englische Fachbegriffe verwendet.
Nicht zu unterschätzen ist schließlich der Einfluss der englischsprachigen Musik-, Film- und Internetkultur. All diese Faktoren haben dazu geführt, dass Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch weit verbreitet sind.
Darüber hinaus ist anzumerken, dass die Verwendung von Anglizismen in Start-Ups und anderen modernen Unternehmensumfeldern, in denen Innovation und Internationalität eine große Rolle spielen, weit verbreitet ist. Dies unterstreicht die Relevanz des Themas und zeigt, wie sehr die englische Sprache in den beruflichen Kontext integriert ist.
Die häufigsten Anglizismen im Alltag
Im Alltag begegnet man mehr Anglizismen als man denkt. Hier sind einige gängige Anglizismen:
- Coffee to go – bedeutet Kaffee zum Mitnehmen
- Cool – bedeutet toll oder super
- E-Mail – bedeutet elektronische Post
- Fitness – bedeutet körperliche Fitness
- Gym – bedeutet Fitnessstudio
- Handy – bedeutet Mobiltelefon
- Job – bedeutet Arbeit oder Beruf
- Lifestyle – bedeutet Lebensstil
- Meeting – bedeutet Besprechung oder Sitzung
- Okay – bedeutet in Ordnung oder gut
- Shopping – bedeutet Einkaufen
- Style – bedeutet Stil oder Mode
- Weekend – bedeutet Wochenende
Anglizismen im Beruf – Office talk mit Beispielsätzen
In der heutigen globalisierten Arbeitswelt sind Anglizismen aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind Teil unserer Kommunikation und tragen dazu bei, dass wir uns international verständigen können. Sie werden oft verwendet, um bestimmte Konzepte und Begriffe aus dem Englischen direkt zu übernehmen.
Hier finden Sie eine Liste einiger häufig verwendeter Anglizismen im Berufsleben:
- After-Work-Party: die Feier nach der Arbeit – “Lass uns zur After-Work-Party gehen.”
- Brainstorming: die Ideensammlung – “Lass uns ein Brainstorming machen, um kreative Ideen zu sammeln.”
- Briefing: die Einweisung – “Wir brauchen ein schnelles Briefing, um alle auf den neuesten Stand zu bringen.”
- Business Skills: die Geschäftsfähigkeiten – “Deine Business Skills sind beeindruckend.”
- Call: der Anruf – “Bin gerade noch in einem Call.”
- CEO (Chief Operating Officer): der Geschäftsführer (Chief Operating Officer) – “Der CEO leitet das Unternehmen.”
- Challenge: die Herausforderung – “Diese Aufgabe wird uns vor eine große Challenge stellen.”
- Coaching: die Unterstützung, die Beratung – “Ein gutes Coaching hilft bei der beruflichen Entwicklung.”
- Company: das Unternehmen – “Unsere Company expandiert und sucht nach neuen Mitarbeitern.”
- Consultant: der Berater – “Unser Consultant bietet wertvolle Ratschläge.”
- Deadline: die Frist – “Die Deadline für das Projekt rückt näher.”
- E-Mail: die elektronische Post – “Hast du meine E-Mail erhalten?”
- Facility Manager: der Hausmeister – “Der Facility Manager kümmert sich um die Gebäude.”
- Feedback: die Rückmeldung – “Ich schätze dein ehrliches Feedback.”
- Flipchart: der Tafelschreibblock – “Lass uns die Ideen auf dem Flipchart festhalten.”
- Gamechanger: der Gamechanger – “Das ist ein totaler Gamechanger.“
- Handout: das Informationsblatt – “Die Handouts für das Meeting sind bereit.”
- Headhunter: der Personalberater – “Wir haben einen Headhunter beauftragt, um nach neuen Talenten zu suchen.”
- Homeoffice: das Arbeiten von zu Hause – “Im Homeoffice zu arbeiten, bietet Flexibilität.”
- Human Resources: die Personalabteilung – “Die Human Resources Abteilung unterstützt bei Personalthemen.”
- Kick-off-Meeting: “Das Kick-off-Meeting für das neue Projekt findet morgen statt.”
- Laptop: “Ich nehme meinen Laptop überallhin mit.”
- Learning: das Gelernte – “Lass uns mal schauen, welche Learnings sich ergeben.”
- Limit: die Grenze – “Wir müssen unser Budget-Limit einhalten.”
- Loop: auf dem Laufenden – “Halten Sie mich da im Loop.”
- Lunch: das Mittagessen – “Gebt mir bitte Bescheid, wenn ihr zum Lunch geht.”
- Manager: der Manager, Leiter – “Unser Manager leitet das Projekt.”
- Meeting: die Besprechung – “Das Meeting fängt gleich an.”
- Mindset: die Denkweise – “Ein positives Mindset ist der Schlüssel zum Erfolg.”
- Multitasking: Mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen – “Multitasking kann produktiv sein.”
- Networking: das Netzwerken – “Networking ist wichtig, um Kontakte zu knüpfen.”
- Nobrainer: Selbstverständlich – “Die Entscheidung war ein echter Nobrainer.”
- Onboarding: die Einarbeitung – “Das Onboarding neuer Mitarbeiter ist ein wichtiger Prozess.”
- on point: genau richtig sein – “Wir delivern immer on point.”
- Peak: der Höhepunkt – “Unsere Leistung erreichte einen Peak.”
- Performance: die Leistung – “Die Performance des Teams war beeindruckend.”
- etw. sharen: etwas teilen – “Diese Insights zu mit meinen Mitarbeitern zu sharen ist wichtig.”
- Soft Skills: die sozialen Kompetenzen – “Soft Skills sind genauso wichtig wie technische Fähigkeiten.”
- Struggle: der Kampf – “Das Projekt war ein echter Struggle.”
- Team: die Gruppe – “Das Team arbeitet gut zusammen.”
- Teambuilding: das Teambildung – “Teambuilding-Aktivitäten fördern den Zusammenhalt.”
- Timing: Zeitpunkt – “Das Timing für diese Entscheidung ist entscheidend.”
- Training On The Job: das praktische Training – “Das Training On The Job ist eine effektive Lernmethode.”
- Workload: die Arbeitsbelastung – “Unser Workload hat in letzter Zeit zugenommen.”
- Workshop: das Seminar – “Der Workshop war informativ und interaktiv.”
Anglizismen in der Werbung und im Marketing
Anglizismen in der Werbung und im Marketing verleihen den Botschaften einen modernen und internationalen Touch. Doch welche Anglizismen werden besonders häufig verwendet?
Hier ist eine Liste mit einigen Beispielen:
- Brand – bedeutet die Marke
- Branding – bedeutet die Markenbildung
- B2B (Business-to-Business) – bedeutet Geschäft zu Geschäft
- B2C (Business-to-Consumer)- bedeutet Geschäft zu Verbraucher
- cheezy – bedeutet kitschig, unauthentisch, geschmacklos
- Hashtag – bedeutet das Schlagwort
- Influencer – bedeutet der Beeinflusser
- Landing page – bedeutet die Zielseite
- Marketing – bedeutet die Vermarktung
- Sale – bedeutet der Ausverkauf
- Social Media – bedeutet die sozialen Medien
- Target audience – bedeutet Zielgruppe
- trendy – bedeutet trendig
- USP – bedeutet das Alleinstellungsmerkmal
Anglizismen in der Technologie und im Internet
Anglizismen sind in der Technologie und im Internet allgegenwärtig. Sie erleichtern die Kommunikation und sind Teil des modernen Sprachgebrauchs. Hier finden Sie eine Liste einiger gängiger Anglizismen in diesem Bereich:
- Admin – bedeutet der Administrator
- Access – bedeutet der Zugriff, der Zugang
- Account – bedeutet das Konto
- Blog – ist eine Webseite, auf der regelmäßig Beiträge zu verschiedenen Themen veröffentlicht werden.
- Cloud Computing
- Chat – bedeutet die Unterhaltung und ist eine textbasierte Kommunikation in Echtzeit.
- Digital Natives – sind Menschen, die mit digitalen Technologien aufgewachsen sind und mit deren Nutzung vertraut sind.
- Download – bedeutet das Herunterladen von Dateien aus dem Internet.
- Interface – bedeutet die Oberfläche
- IT – bedeutet Informationstechnologie
- Smartphone – ist ein Mobiltelefon mit erweiterten Funktionen wie Internetzugang und Multimedia-Anwendungen.
- Selfie – ist ein selbstgemachtes Foto, meist mit einem Smartphone.
- Streaming – ist das Abspielen von Audio- oder Videoinhalten in Echtzeit über das Internet.
- Software – bedeutet das Programm
- Support – bedeutet die Unterstützung
- User – bedeutet der Benutzer
- Wallpaper – bedeutet der Bildschirmhintergrund
- Website – bedeutet die Internetseite
Nutzen von Anglizismen beim Erlernen der deutschen Sprache
Viele Zuwanderer in Deutschland sind bereits mit englischen Begriffen vertraut, sei es durch ihre Muttersprache oder durch Erfahrungen in einem englischsprachigen Umfeld.
Diese Vorkenntnisse erleichtern es ihnen, Verbindungen zu deutschen Wörtern herzustellen und einfache Sätze zu bilden.
Durch das Verstehen gemeinsamer Wörter können sie einfache Gespräche führen und sich in Alltagssituationen schneller verständigen.
Darüber hinaus öffnet das Erlernen der deutschen Sprache Türen zu einer besseren kulturellen Integration und zu besseren beruflichen Möglichkeiten, da die deutsche Sprache in vielen Branchen und Unternehmen gefragt ist.
Bei Lingoplanet vermitteln wir den Lernenden ein besseres Verständnis dafür, wie Anglizismen im deutschen Kontext angemessen verwendet werden können und wie sie das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern können.