Willkommen im Team, Onboarding, Hotellerie

Erfolgreicher Einstieg: Onboarding für Nicht-Muttersprachler in der Hotellerie und Gastronomie

Max Garcia

Die erste Zeit am Arbeitsplatz ist nicht nur für den Neuankömmling eine Zeit des Ausprobierens. Auch das Team versucht herauszufinden, ob der neue Mitarbeiter passt. Beide Seiten haben hohe Erwartungen an den Berufsstart.

Der Einstieg ausländischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann durch systematische Onboarding-Programme erleichtert werden. Die Kurse werden ins Talentmanagement integriert und können durch weitere Begleitmaßnahmen gezielt ergänzt werden.

Inhalt

  1. Onboarding: Grundlagen und Nutzen für Unternehmen in der Hotellerie und Gastronomie
  2. Onboarding für KMUs: Warum auch kleine und mittelständische Firmen davon profitieren
  3. Effektives Onboarding für Nicht-Muttersprachler in Hotellerie und Gastronomie
  4. Onboarding-Prozess und Phasen: Ein Überblick
  5. Whitepaper Onboarding Hotellerie
  6. Erfolgreiches Onboarding für Nicht-Muttersprachler mit Lingoplanet

Onboarding: Grundlagen und Nutzen für Unternehmen in der Hotellerie und Gastronomie

Onboarding bezieht sich auf den Prozess der Integration neuer Mitarbeiter in ein Unternehmen. Dieser Prozess umfasst die Einführung in die Unternehmenskultur, die Richtlinien, die Aufgaben und das Kennenlernen der Kollegen. Der Begriff stammt aus dem Englischen und leitet sich von “on board” ab, was so viel wie an Bord nehmen” bedeutet. In vielen Fällen werden die Begriffe „Onboarding” und „Einarbeitung” synonym verwendet.

In der Hotellerie und Gastronomie ist dieser Prozess besonders wichtig, da er direkten Einfluss auf die Gästezufriedenheit hat. 

Für Nicht-Muttersprachler* (*alle Personen, die Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache lernen) ab einem Deutschniveau von A1/A2 gibt es spezielle Onboarding-Programme, die dabei helfen, sich schnell und effizient im neuen Arbeitsumfeld zurechtzufinden. Diese Programme konzentrieren sich darauf, die Verbesserung der fachlichen Fähigkeiten mit leichter deutscher Sprache zu erzielen. Ganz besonders werden auch deutschsprachige Dialoge trainiert, die im Arbeitsalltag eine zentrale Rolle spielen.

Onboarding für KMUs: Warum auch kleine und mittelständische Firmen davon profitieren

Für KMU, die häufig auf Teamarbeit und enge Zusammenarbeit angewiesen sind, ist ein reibungsloser Integrationsprozess von entscheidender Bedeutung. Zudem verbessert ein professionelles Onboarding das Image des Unternehmens und positioniert es als begehrten Arbeitgeber. Dies ist für KMU besonders wichtig, um im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte bestehen zu können.

Ein strukturiertes Onboarding für KMU kann sich auch deshalb lohnen, weil es Fördermöglichkeiten gibt, die gerade kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von Onboarding-Programmen unterstützen. Je nach Land und Region bieten staatliche Institutionen, Wirtschaftsförderungsagenturen oder Bildungseinrichtungen finanzielle Unterstützung, um deren Personalentwicklungsinitiativen zu fördern (Lingoplanets Onboarding für Nicht-Muttersprachler in der Hotellerie und Gastronomie ist bis zu 100% förderfähig).

Effektives Onboarding für Nicht-Muttersprachler in Hotellerie und Gastronomie

Ein gezieltes Onboarding geht über die bloße Vermittlung von Abläufen und Standards hinaus.

Es ermöglicht nicht nur das Kennenlernen der betrieblichen Strukturen, sondern auch der Kultur und Werte Ihres Unternehmens, wobei besonderes Augenmerk auf die erfolgreiche Integration im deutschsprachigen Umfeld gelegt wird.

So fühlen sich neue ausländische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schneller als Teil des Teams und können aktiv zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Ob im Front Office, in der Küche oder im Housekeepingein durchdachtes Onboarding ist die beste Basis für eine langfristige Mitarbeiterbindung.

Im Rahmen des Onboarding-Prozesses von Nicht-Muttersprachlern im Hotel- und Gastgewerbe ist es entscheidend, die unterschiedlichen Bedürfnisse von Fachkräften und Quereinsteigern zu berücksichtigen. Dabei spielen sowohl die beruflichen Qualifikationen als auch die individuellen Vorkenntnisse eine wichtige Rolle.

Unterscheidung zwischen ausländischen Fachkräften und Quereinsteigern

Ein herkömmliches Onboarding für Deutsch-Muttersprachler kann für ausländische Fachkräfte und Quereinsteiger nicht ausreichend sein, vor allem bei den Sprachniveaus A1/A2. Aber auch der Nachweis einer bestandenen Prüfung für das Sprachniveau B1 garantiert in der Praxis noch keine flüssige Kommunikationsfähigkeit. Sprachliche Barrieren, kulturelle Unterschiede und der Bedarf an branchenspezifischem Vokabular können in einem standardisierten Onboarding-Programm nicht ausreichend berücksichtigt werden. Am effektivsten ist es daher, die Abläufe und Prozesse direkt mit praktischen Rollenspielen in leichter deutscher Sprache zu verknüpfen.

Für Quereinsteiger kommt die Herausforderung hinzu, sich in der Branche zurechtzufinden. Der Schwerpunkt für Quereinsteiger liegt deshalb häufig auf der Vermittlung von grundlegenden Branchenkenntnissen und der Anpassung an neue Arbeitsabläufe. 

Onboarding-Prozess und Phasen: Ein Überblick

Der Onboarding-Prozess lässt sich grob in sechs verschiedene Phasen unterteilen, wobei die Dauer von Unternehmen zu Unternehmen und auch innerhalb des Hotellerie- und Gastgewerbes variieren kann.

  • Vorbereitung (1 Woche vor dem Start): Versand von Willkommensmaterialien und Vorabinformationen. Klärung administrativer Angelegenheiten.
  • Erster Arbeitstag (1 Tag): Begrüßung und Einführung ins Unternehmen. Bereitstellung von Arbeitsmaterialien und -technologien.
  • Erste Woche (1-2 Wochen): Fachliche Einführung und Aufgabenklärung. Einführung in Unternehmenskultur und -prozesse.
  • Erste Monate (1-3 Monate): Vertiefung in spezifische Aufgaben und Schulungen. Teambuilding-Aktivitäten und Networking.
  • Laufende Integration (3-6 Monate): Mentorship und Unterstützung. Feedback und Anpassungen am Onboarding-Plan.
  • Langfristige Integration (6 Monate und darüber hinaus): Fortgesetzte Weiterentwicklung und Schulung. Etablierung innerhalb des Teams und des Unternehmens.

In den verschiedenen Phasen des Onboarding-Prozesses kann ein extern beauftragter Onboarding-Kurs zusätzlich oder anstelle einer internen Einarbeitung durchgeführt werden. Der ideale Zeitpunkt für den Beginn eines Onboarding-Kurses im Hotellerie- und Gastgewerbe ist vor allem in den frühen Phasen des Onboarding-Prozesses.

Auch in späteren Phasen erweist sich ein Kurs als nützlich, da er eine effektive Unterstützung zur Verbesserung der Kommunikation bietet.

Whitepaper Onboarding Hotellerie

Detaillierte Einblicke und maßgeschneiderte Schulungsprogramme für Nicht-Muttersprachler finden Sie in unserem Whitepaper ‘Onboarding in der Hotellerie‘. Laden Sie hier das PDF herunter>>Whitepaper Onboarding Hotellerie

 

Erfolgreiches Onboarding für Nicht-Muttersprachler mit Lingoplanet

Ein erfolgreiches Onboarding für Nicht-Muttersprachler in der Hotellerie und Gastronomie bietet langfristige Vorteile durch gesteigerte Mitarbeiterproduktivität, verbesserte Mitarbeiterbindung und reduzierte Personalbeschaffungskosten.

Die einzigartige Stärke von Lingoplanet liegt in der gezielten Vermittlung von Abläufen und Prozessen in einfacher deutscher Sprache im Onboarding-Prozess für ausländische Fachkräfte und Quereinsteiger in der Hotellerie und Gastronomie.

Mit unserer Methode ist es sogar möglich, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits ab dem Deutschniveau A1 und nicht erst B1 an dem Training teilnehmen können. 

Dies unterscheidet unser Onboarding-Angebot deutlich von anderen und unterstützt eine reibungslose Anpassung an die Arbeitsanforderungen im neuen beruflichen Umfeld.