Sprachliche Herausforderungen im Krankenhaus: Wie mangelnde Sprachkenntnisse das Leben von Patienten gefährden können

Lea Koch

In deutschen Krankenhäusern sind ausländische Pflegekräfte mittlerweile unverzichtbar, um den Mangel an Fachkräften in der Pflege zu abzumildern. Experten zufolge könnte es bis zum Jahr 2035 zu einer Versorgungslücke von knapp 500.000 fehlenden Fachkräften im Pflegebereich kommen.

    1. Ausgangssituation: Welches Sprachniveau haben Pflegekräfte in Deutschland?
    2. Sprachliche Herausforderungen ausländischer Pflegekräfte im Krankenhaus
    3. Mögliche Ursachen für fehlende Sprachkenntnisse trotz absolvierter Deutsch B2-Prüfung
    4. Risiken für Patienten
    5. Wie können sprachliche Barrieren im Krankenhaus überwunden werden?

 

Die Integration von ausländische Pflegekräften ist oft mit sprachlichen Herausforderungen verbunden. In diesem Kontext prangert das Team Wallraff in ihrem neuesten Bericht Missstände im Krankenhaus an, die unter anderem die Integration ausländischer Pflegekräfte betreffen. Eine Reporterin des Teams absolvierte auf der Station der Inneren Medizin ein zweiwöchiges Praktikum und beobachtete dort unter anderem, wie das Anlernen der ausländischen Kollegen im Stationsalltag aussieht. In diesem Artikel soll es um die sprachlichen Probleme gehen, mit denen ausländische Pflegekräfte im Krankenhaus konfrontiert sind und welche Risiken für die Patienten dadurch entstehen können.

1. Ausgangssituation: Welches Sprachniveau haben Pflegekräfte in Deutschland?

In der Regel müssen ausländische Pflegekräfte, die in Deutschland arbeiten möchten, je nach Bundesland über mindestens ein B2-Sprachniveau in Deutsch verfügen. Dies ist eine Voraussetzung für die Anerkennung ihrer ausländischen Berufsqualifikationen und für die Erteilung einer Arbeitserlaubnis.  In einigen Fällen ist es möglich, dass ausländische Pflegekräfte mit einem Sprachniveau von B1 nach Deutschland kommen. Allerdings müssen sie oft nach ihrer Ankunft einen Sprachkurs absolvieren, um ihr Sprachniveau auf B2 zu verbessern.

Als Pflegekraft mit einem B2-Niveau in Deutsch (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER))sollte man in der Lage sein,  komplexe Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, auch im eigenen Fachgebiet Fachdiskussionen folgen zu können. Zudem sollte man sich fließend und spontan ausdrücken können, um in der Lage zu sein, problemlos mit Muttersprachlern zu kommunizieren. Darüber hinaus sollte man, zu einer breiten Palette von Themen klar und detailliert Stellung beziehen, die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten erläutern und auf aktuelle Fragen antworten können. Dies ist insbesondere wichtig, um komplexe Gespräche mit Patienten, Angehörigen und Kollegen zu führen, medizinische Fachbegriffe korrekt zu verwenden und schriftliche Dokumente wie Pflegepläne und Berichte zu verfassen.

Einige Beispiele für spezifische sprachliche Anforderungen im Pflegebereich, die u.a. auch Teil der anerkannten Prüfungen Goethe-Test PRO Pflege und telc Deutsch B1·B2 Pflege sind:

  • Patientenaufklärung: Als Pflegekraft muss man in der Lage sein, Patienten über medizinische Maßnahmen und Behandlungen zu informieren und ihre Fragen zu beantworten. Man muss in der Lage sein, auf Bedenken und Ängste von Patienten einzugehen und komplexe medizinische Informationen verständlich zu erklären.
  • Kommunikation mit Angehörigen: Pflegekräfte müssen auch in der Lage sein, mit Angehörigen von Patienten zu kommunizieren. Hierbei müssen sie empathisch und sensibel auf die Bedürfnisse der Angehörigen eingehen können, um sie zu unterstützen und gegebenenfalls zu trösten.
  • Dokumentation: Pflegekräfte müssen regelmäßig schriftliche Dokumente verfassen, z.B. Pflegepläne, Berichte und Anamnesen. Hierbei müssen sie medizinische Fachbegriffe korrekt anwenden und ihre Gedanken klar und präzise ausdrücken können. Z.B. müssen bei telc Deutsch B1·B2 Pflege ein Aufnahmebericht oder ein Biographiebericht anhand eines Ausschnitts aus einem ausgefüllten Anamnesebogen oder einem Biographiebogen erstellt werden. Bei Goethe-Test PRO Pflege wird u.a. ein Einweisungsbericht verfasst.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen arbeiten Pflegekräfte eng mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften zusammen. Sie müssen in der Lage sein, sich klar und präzise auszudrücken und auf fachspezifische Fragen und Anforderungen einzugehen.

Dennoch können auch auf diesem Niveau noch sprachliche Barrieren vorhanden sein, die eine effektive Kommunikation im Krankenhaus erschweren können.

2. Sprachliche Herausforderungen ausländischer Pflegekräfte im Krankenhaus

Im Krankenhaus sind ausländische Pflegekräfte mit vielen sprachlichen Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen nicht nur die medizinischen Fachbegriffe und Abkürzungen beherrschen, sondern auch in der Lage sein, sich in schwierigen Situationen klar und verständlich auszudrücken. Dies ist besonders wichtig, da Missverständnisse im Krankenhaus schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit der Patienten haben können. Oftmals wird von den ausländischen Pflegekräften erwartet, dass sie schnell und effektiv Deutsch lernen und sich dabei gleichzeitig in den Arbeitsalltag integrieren.

Doch die Realität sieht oft anders aus, wie die Reportage vom Team Wallraff zeigt. Oftmals gibt es kein ausreichendes Angebot an strukturierten Sprachkursen und individuellen Betreuungsangeboten, um die ausländischen Pflegekräfte gezielt zu unterstützen. Dadurch werden nicht nur die Sprachbarrieren verstärkt, sondern auch die Arbeitsbelastung und der Stress der betroffenen Pflegekräfte zusätzlich erhöht.

3. Mögliche Ursachen für fehlende Sprachkenntnisse trotz absolvierter Deutsch B2-Prüfung:

  • Die medizinische Terminologie ist nicht ausreichend trainiert worden.
  • Es fehlt an Vertrautheit mit den Fachbegriffen in der deutschen Sprache.
  • Die Pflegekraft befindet sich in einer stressigen und herausfordernden Arbeitssituation und hat aufgrund von Zeitdruck oder Erschöpfung Schwierigkeiten, die sprachlichen Anforderungen zu erfüllen.
  • Eine unzureichende Unterstützung bei der Einarbeitung und Schulung im Arbeitsumfeld.

4. Risiken für Patienten

Die mangelnde Sprachkompetenz und Anleitung der ausländischen Pflegekräfte im Krankenhaus kann auch schwerwiegende Folgen für die Patienten haben. Die Dokumentation vom Team Wallraff zeigt, wenn wichtige Informationen nicht korrekt verstanden oder Anweisungen nicht eindeutig kommuniziert werden, kann dies zu Fehlern in der medizinischen Versorgung führen. Zudem kann es zu Verwechslungen bei der Medikamentengabe oder zu Missverständnissen bei der Diagnosestellung kommen, die möglicherweise zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen können. Es ist daher von großer Bedeutung, dass ausländische Pflegekräfte ausreichend geschult und angeleitet werden, um sicherzustellen, dass sie über die erforderlichen Sprachkenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten.

Beispiele für Risikosituation für Patienten:

  • Wenn eine ausländische Pflegekraft, die noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hat, eine Anweisung des Arztes oder eine medizinische Fachterminologie nicht richtig versteht und dadurch dem Patienten die falsche Medikamentendosis verabreicht oder eine falsche Behandlung durchführt.
  • Wenn eine ausländische Pflegekraft, die unzureichend in die Station eingearbeitet wurde, keine Anleitung erhält und dadurch nicht weiß, wie sie bestimmte Aufgaben ausführen soll. Wenn sie dann eigenmächtig handelt, kann das Risiken für die Patienten mit sich bringen. Zum Beispiel könnte sie versehentlich eine Infektion übertragen, wenn sie nicht weiß, wie man Schutzkleidung anlegt und sich beim Umgang mit hochinfektiösen Patienten schützt.

5. Wie können sprachliche Barrieren im Krankenhaus überwunden werden?

Um sprachliche Barrieren zu überwinden und Missverständnisse zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine wichtige Maßnahme ist die Sicherstellung von Sprachkompetenz bei ausländischen Pflegekräften. Dazu können Sprachkurse oder spezielle Schulungen angeboten werden, die auf die Bedürfnisse des Krankenhausbetriebs zugeschnitten sind. Zudem sollten klare Kommunikationsregeln und Standards eingeführt werden, um einheitliche und verständliche Kommunikation zu gewährleisten. Auch die Verwendung von übersichtlichen Dokumentationen und Checklisten kann dazu beitragen, Missverständnisse und Verwechslungen zu vermeiden.

Wenn es um die sprachlichen Herausforderungen im Krankenhaus geht, ist das Sprechen oft das Hauptproblem für ausländische Pflegekräfte, trotz ihres Sprachniveaus“, betonte uns eine erfahrene Deutschlehrerin, die auf die Schulung von ausländischen Pflegekräften spezialisiert ist. Es gibt zahlreiche Beispiele, in denen Pflegekräfte Schwierigkeiten hatten, ihre Gedanken und Anliegen mündlich auszudrücken, sei es bei der Kommunikation mit Kollegen oder bei der Betreuung von Patienten. Die Unsicherheit im Umgang mit Fachbegriffen und die mangelnde Erfahrung im Umgang mit der deutschen Umgangssprache können dabei eine Rolle spielen. Angesichts des drohenden Fachkräftemangels im Pflegebereich, der teilweise durch ausländische Pflegekräfte gedeckt werden soll, ist es unerlässlich, zusätzliches Sprachtraining zu bieten, um die mündliche Kommunikation und Praxiserfahrung in der deutschen Sprache zu verbessern. Nur so kann eine erfolgreiche Integration ausländischer Pflegekräfte in den deutschen Arbeitsmarkt gewährleistet werden. Die sprachlichen Herausforderungen stellen jedoch nur einen Teil der Schwierigkeiten dar, die im Krankenhaus vorherrschen.